Suche - Willkommen im Forum Zierfische & Zucht von Zierfischen
Du kannst als Gast hier einige Beiträge lesen aber um aktiv am Forengeschehen teilnehmen zu können, musst du dich anmelden. Eine Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
Ich würde mich freuen, dich schon bald als Mitglied des Forums begrüßen zu dürfen. Aquahalter/Horst
mir waren 4 Paracheirodon innesi einfach zuwenig. Was macht man dann. Kunststoffgitter in einem Becken klemmen die Paracheirodon innesi mit eiwas Pflanzen oben drüber und schwimmen lasse. Dann nach einigen Tage waren die Tierkes unter dem Gitter. Also raus und warten, waren gut rund die $4 Paracheirodon innesi. Aber Heute sind die im Becken
nicht viele aber ich freu mich auch über wenige, da ja Laichräuber haben die sich gut bedient. Jetzt sind die nur noch 3 in enem Zuchtbecken wo die nicht unter dem Gitter kommen können ;-) Nach der Figur der fische sollten es ein Trio sein 1 M und 2 W
Einer der kleinsten Kärflinge Männchen mit 2 cm Weibchen mit ca. 3 cm. Bei guter Haltung macht dieser Fisch seinen Namen alle Ehre Er sieht aus wie ein Teddy nur als Fisch.. Aussehen der Fische da sagen Bilder mehr wie Worte. Ich wollte diesen Fisch haben und ich hab Ihn und das schneller wie ich je gedacht hatte und das gleich von zwei Züchter dieser Kleinen.
So fang ich mit zwei Linien die Zucht an (wenns dann hin haut).
Bei der Haltung sollte man 23° Wassertemperatur nicht unterschreiten und auf sauberes Wasser achten alles ander kann man Vergessen oder nicht beachten. Dichte Randbepflanzung ist wichtig aber nicht wie man überall liest für die Weibchen die sich vor den treibenden Männchen verstecken sonder für die Männchen diedort kleine Reviere gesetzen..
Da es ein kleiner Fisch ist sollte man auch kleines Futter anbieten von Staubfutter bis hin zu kleinem Lebendfutter. Bei guer Haltung sieht der Fisch aus wie Oben auf dem Bild im gGgensatz zu den Weibchen die wie man sieht braune Querstreifen haben ahben die Männchen nur einen braunen Längsstreifen. Auch sind die Weibchen unterschiedlich gezeichnet. Bei wenig Besatz kann man so die Weibchen recht schnell auseinander halten.
Die Zucht soll sich wie bei den Heterandria formosa :vollziehen, da ich aber noch keine Erfahrungen sammeln konnte laß ich das so mal stehen und werd wenns soweit ist darüber Berichten.
Auch werd ich bei Zeiten weitere Bilder einstellen denn noch haben die beiden Trupps nur Ihr Notbecken von 25 Liter.
hier stehen bald 11 mal 54 Liter, 2 mal 20 Liter und einmal 112 Liter.
Es fehlen noch 5 mal 54 Liter dann ist die Anlage bestückt und wie bei den anderen Anlageteile wird alles über HMF und Luftheber gefiltert. Bin ja mal gespannt wann ich die Leistungsgrenze der Luftpumpe erreich
Moin dann stell ich mal meine Sulawesi Inlandsgarnele - Caridina parvidentata vor.
Die Sulawesi Inlésee Garnele Alter: Bis zu 2 Jahre Größe: Bis zu 2 Zentimeter Wassertemperatur: 20 bis 30 Grad Erforderlicher pH-Wert: 7,5 bis 8,5 Gesamthärte des Wassers: Bis 15° dgH Karbonhärte: Bis 5° dH Futter: Algen, Flockenfutter, Spirulina
eine sehr anspruchslose Garnele die weder am Wasser noch am Futter besondere Ansprüche stellt. Auch ist Sie eine kleine Art der Zwerggarnelen mit ca. 1,5 bis 2cm. Ausserdem ist Sie im Gegensatz zu anderen Arten sehr lebhaft und wuselt den ganzen Tag durchs Becken. Wenn man nicht genau hinsieht meint man da sind Fische am schwimmen.
Futter nimmt Sie alles an was ins Becken kommt, von Algenwasser bis zu Buchen und Eichenlaub dazu normales Flockenfutter, auch Störfutter wird gierig angenommen selbst Eigelb wird nicht verschmäht
Ich konnte nichts festsellen Sulawesi Inlésee Garnelen und Fische haben sich munter vermehrt, nur nehm ich wenn das nächstemal bunte Fische damit es nicht son eintönig ist auch das Sortieren dürfte dann einfacher sein
seid Heute ist eine weitere Fischart hier eingezogen
Eine Barbe aus dem Südöstlichen Teil Chinas als Zuchtform auch als Brokatbarbe bekannt. Als Wildfarbe ist es die Messing oder Honkong Barbe.
Hier das erste Bild gleich nach dem einsetzen in ein 112 Liter Becken
damit mir sich das gleiche nicht wie bei den Puntius padamya widerholt, Zucht nur mit Männchen, hab ich mir die Fische selber zusammen gefangen in der Hoffnung das die Stabilen W sind und die kleineren schlanken M. Die Zeit wird es bringen ob ich gut gefangen hab. Bilder und weiteres wird folgen.
Auch hab ich mein Trio Otocinclus die als Beifang mit den Corydoras habrosus vor einiger Zeit auftauchten aufgestockt so das ich da jetzt auch einen schönen Trupp zusammen habe. Auch die Otocinclus kommen aus dem gleichen Fanggebiet wie die Drei die ich schon hatte, da war zugreifen angesagt da es sich um eine etwas andere Form wie die bekannten Otocinclus handeln könnte da der ganze Körperbau etwas schlanker ist
Moin das warten hat ein Ende. Bei den Chapalichthys peraticus sind die ersten Nachkommen gesichtet. Leider in einem schlechten Becken was nicht stabil läuft, warum auch immer.
Wissenschaftlicher Name: Anentome helena Deutsche Bezeichnung: Raubschnecke, Raub/Turmdeckelschnecke Größe: Gesämtlänge 1,5 bis 2 cm Lebenserwartung: mehr als 2 Jahre Empfohlene Aquariumgröße: ab 10 l Inhalt Wasserwerte: Temperatur 20-25 °C, pH 6,5-8,0, Härte >4° dGH.
Futter: Anentome helena ist Spezialisiert auf andere Schnecken, Anentome helena jagt aktiv, vor allem kleine Schneckenarten, auch Ersatzfutter in Form von Tabletten-, Granulat- und Flockenfutter mit tierischen Bestandteilen genommen. Hin und wieder sollte man den Raubturmdeckelschnecken aber dennoch lebende Schnecken als Futter anbieten.
Haltung: Sehr einfach zu pflegende Art. A.helena kommt oft in schnellfließenden, klaren Gewässern vor - entsprechend liebt sie es auch im Aquarium, wenn das Wasser sauerstoffreich und frisch ist. Sonstige Dekorationsmaterialien sind für die Raubturmdeckelschnecke eher zweitrangig, jedoch spricht bei der Haltung dieser Art nichts dagegen. Pflanzen werden weitgehend in Ruhe gelassen, wobei es durchaus vorkommen kann, dass hin und wieder an einer Pflanze geknabbert wird. Als Bodengrund empfiehlt sich ein Substrat, das nicht scharfkantig ist und den Schnecken die Möglichkeit bietet sich darin einzugraben. Sand und feiner Kies eignet sich hierzu ideal. Im Substrat "lauert" die Raubschnecke gerne eingegraben auf Beute.
Vergesellschaftung: Raubschnecken lassen sich auch größeren Fischen vergesellschaften, sind dann aber weniger oft im Aquarium zu sehen. Idealerweise hält man Sie zusammen mit Zwerggarnelen und kleinen friedlichen Fischarten.
Besonderes: Die Schnecke eignet sich gut zur Bekämpfung von "Schnecken-plagen" im Aquarium. Sie macht aber keinen Unterschied zwischen unerwünschten und erwünschten Schnecken-arten im Aquarium.
Jede andere Schneckenart ist im Aquarium als "gefährdet" einzustufen.
Hier mal eine meiner kleinen Helfer in der Zuchtanlage
Nadel-Kronenschnecke auch Malaysische Turmdeckelschnecke genannt. Eine in Ostafrika bis Südostasien beheimatete Schnecke. Die Schnecken haben ein etwa bis drei Zentimeter großes und bis ein Zentimeter breites, turmartig aufgewundenes Gehäuse mit meistens acht bis 15 Windungen. Diese Schnecken sind Nacht aktiv und graben sich Tagsüber in den Bodengrund ein. Die Schnecken sind getrennt geschlechtlich und bringen zwischen 1 und bis 5 lebende Jungschnecken zur Welt
eine Nadel-Kronenschnecke gemein hin als Turmdeckelschnecke auch bekannt.
ich möcht mal meine neue Zuchtgruppe Corydoras eques vorstellen, 6 Tiere konnte ich ergattern
noch sind die 6 in einem Notbecken untergebracht, aber das 54 Liter Artenbecken ist seid Gerade eingerichtet. Morgen werd ich die Burschen und Mädels umsetzen.
Moin was langeweile nicht alles so macht. Ab nach Zoodi und Aquarien vom LKW laden, dann auf das Rampen warten. Dann eben 4 Bratpfannenwelse/Bunocephalus coracoideus eingetütet und in den andern Becken Fische gezählt. War gar nicht so einfach, bei den Roter Neon/Paracheirodon axelrodi waren 5 Beifänge Art nicht bekannt. Ich konnte es nicht lassen und hab den Boss da zum fangen gezwungen was Er widerwillig gemacht hat und das sind jetzt meine kleinen. Körperform siehe Bild fast wie Perlhuhnbärbling/Danio margaritatus , Größe ca. 2cm,über den Augen einen leuchtenden Roten Fleck.
Zur Färbung kann ich so noch nichts sagen Bild ist direkt nach dem umsetzen aus dem Transportbeutel gemacht
Wer hat diese Art schon mal gesehen und kann mir dazu was sagen? Danke für die Antworten
So Leute soweit bin ich, leider hat bis Heute noch nicht ein Züchter die Larven hoch bekommen 3 bis 4 Tage meist dann waren alle eingegangen.
Noch wird weiter ab gelaicht, sobald das beendet ist werde ich die Alten aus dem Becken entfernen, sollten Larven schlüpfen was ich hoffe werde ich diese auf einige Becken die ich nicht habe verteilen. Wie auch immer. Da die Larven so etwas von klein sein sollen das alles an LeFu was im Süßwasser vorkommt zu groß ist werde ich mir was einfallen lassen.
Ich sag ja und ich mein damit nicht irgend welche Corydoras Arten sondern von Tateurndina ocellicauda.
Da ich die Erfahrung gemacht habe das bei dieser Art auf ein W wenigstens drei M gehalten werden sollten. Wasich hier schreibe sind bittere Erfahrungen lt.Beschreibungen im I-Net und der Verkäufer im Zoo/Zierfischgeschäft sollte man auf ein M zwei W halten also ein Trio.
Hab ich auch gemacht nur nach ca. 4 Wochen ist das M eingegangen, gesehen hab ich es nicht oft da es fast die ganzen Wochen mit den Gelegen beschäftigt war. Nach der dritten Brut sind noch die Larven geschlüpft aber das Männchen eingegangen. Jetzt kann man schreien welch ein Leichtsinn oder Gier nach Larven nur hab ich der Natur ihren lauf gelassen Man soll ja ein Trio aus 1 M und 2 W halten.
Da ich auf die schnell keine Männchen bekommen konnte sind auch die Weibchen eingegangen (Laichverhärtung?) Ich halte jetzt für jedes Weibchen 3 Männchen und es läuft. Ein M hat Urlaub, ein M brütet, ein M darf das W umwerben Die Weibchen laichen bei mir in der Regel alle 8 bis 10 Tage und ca. 7 Tage braucht ein M um das Gelege zu bewachen und pflegen.
Damit ich jetzt auch noch meine Aufzucht der Larven auslasten möchte hab ich wie soll es sein im I-Net umgeschaut und vor längerer Zeit ein Artikel gefunden und im Kopf behalten.
Die Aufgabe die das Männchen macht übernimmt ein umgebauter Luftheber in einem Aufzuchtbecken.
Da meine Tateurndina ocellicauda am liebsten in Rohre von 16 mm/D Ihre Eier ablegen war es jetzt sehr einfach da es Abfallstücke meiner Luftheber sind.
Ich hab jetzt den Luftheber in das Becken montiert am Ausströmer eine kurze Verlängerung mit Löcher nach Oben gemacht davor eine Winkelmuffe fertig.
Wenn jetzt ein Gelege in so einem Röhrchen ist schwimmt das M ja noch einige Zeit auch Draußen das nutz ich und entfern das Rohr aus dem Becken und steck es an den Luftheber durch den Winkel steht es jetzt schräg nach Unten im Wasser.
Wenn jetzt der Luftheber arbeitet wird das Wasser nach Oben getrieben, durch die Löcher entweicht die Luft und durch den Nachschub an Wasser wird es gezwungen durch das schräge Rohr wieder ins Becken zulaufen. Das Gelege wird von jetzt an mit Frischwasser umspült damit es nicht verpilzt koche ich aus SMBB einen Tee und gebe diesen in das Wasser. Von jetzt an kann ich auf ein Tateurndina ocellicauda M zwei Weibchen halten.
Die Zucht der Schneckenbuntbarsch/ Lamprologus brevis könnte man als Rezept schreiben, man nehme usw.
Meine 6 Schneckenbuntbarsch/ Lamprologus brevis habe ich in ein Artenbecken von 54 Liter eingesetzt. Einrichtung : Als Boden feiner Sand 6cm hoch, ein Koralle als Sichtschutz und Revier grenze plus Pflanzen an der Rückscheibe jede Menge Weinberg- u. Apfelschneckenhäuser.
Nach dem einsetzen der Fische waren mal erst keine Fische in dem Becken ich hab nicht einmal sehen können wo die ab geblieben sind. Waren einfach nicht da, aber nach circa 5 min. fing es an das sich der Sand bewegt hat und die Kleinen zum Vorschein kamen. Kopfüber vom Beutel und den Sand anders kann ich mir das nicht vorstellen..
Nach einigem hin u. her was so über Tage ging waren die Schneckenhäuser bezogen Reviere ausgelobt und ruhe in dem Becken. Ich hatte mir 2 M und 4 W zugelegt nur die Zucht wollte nicht starten.
Zwar hat sich jedes M ein W in einem Schneckenhaus angelacht und wehe die Dame wollte dieses mal verlassen was dem M gar nicht gefiel da gedrückt und gequetscht das Sie bis in der letzten Schleife den Schnecke gedrängt wurde.
Aber mehr hat sich nicht getan, kein Brut war zusehen, meine Beobachtung in der Zeit die Damen ohne Männchen störten die Paare schwammen immer zu dem Haus und wollten sich da breit machen was dem Hausherren gar nicht gefallen hat.
Verletzungen gab es bei dem ganzen nicht, nur hab ich dann eine Schnecke samt Inhalt in ein anderes 54 Liter Becken umgesetzt. Einrichtung siehe Oben, nur das mit den Pflanzen wurde von dem Paar nicht angenommen. Alles was an der Rückwand eingepflanzt war wurde an die Front verlegt sauber eingegraben . Kurz danach war auch das Haus der Strömung angepasst eingegraben und die Brutgeschäft fing an.
Es dauerte nicht lange und die ersten Larven waren am freischwimmen und in Abständen von ca. 14 bis 18 Tagen wiederholt sich das ganze.
Es darf alles wie es hochkommt im Becken verbleiben, weder die Eltern noch die Geschwister stellen den Larven nach. So schwimmen jetzt die Eltern, frische Freischwimmer und die halbwüchsigen in dem Becken. Reichlich Schneckenhäuser hab ich angeboten in alles Größen die auch gut besucht sind jeder Brevis hat sein Haus bezogen.
Das Wasser von den Werten her ist normales Leitungswasser, nur durch die vielen Schneckenhäuser, die Koralle und gelegentlich abgekochte Eierschalen auf gehärtet. So komm ich auf ein pH-Wert von ca. 7,8, Wasserwechsel jede Woche ca. 60% ohne Aufbereitung Temperatur liegt bei ca. 24° und hat durch das Licht ein ab oder Anstieg den Tag über. Futter wird vom Zuchtpaar wie auch von den Larven alles genommen von Lefu über Frofu bis zu Flocken- Staubfutter.